Jetzt zum Herbstanfang hängen unsere Tomatenstöcke immer noch voller grüner Tomaten. Die Herbstsonne wird es wohl nicht mehr schaffen sie in leuchtend rote Früchte zu verwandeln. Zum Wegwerfen finde ich sie allerdings zu schade. Deshalb werde ich sie im Haus nachreifen lassen. Habe das bisher nie gemacht und starte in diesem Jahr meinen ersten Versuch. Ich ernte die Tomaten mit der Schere und achte darauf das ein Teil des grünen Stängels an der Frucht bleibt. So möchte ich kleine Risse, die beim Abpflücken entstehen können, vermeiden und Schimmelbildung vorbeugen.
Unreife Tomaten bei ca. 20-24 Grad nachreifen lassen
Zum Nachreifen der grünen Tomaten wickle ich sie ganz einfach in Zeitungspapier ein und stelle sie in einen warmen Raum bei uns im Haus. Temperaturen zwischen 20 und 24 Grad sollen ideal sein. Zum Nachreifen benötigen die Tomaten kein Licht. Man kann den Reifeprozess beschleunigen indem man einen Apfel dazulegt. Wieso? Pflanzen setzen beim Reifen oder Verfaulen ein Gas namens Ethylen frei. Äpfel verströmen dieses Gas in besonders hoher Menge und regen dadurch andere Pflanzen bzw. Früchte zum vorzeitigen Reifen oder Verfaulen an. Jetzt heißt es nur noch abwarten. In ein paar Tagen sollten sich die grünen Früchte in rote Tomaten verwandelt haben.


Sehr kleine unreife Tomaten lege ich, zusammen mit einem kleinen Apfel, in einen Eierkarton 🙂

Das hat meine Mutter früher auch gemacht. Dieses Jahr hatte ich noch sehr viel grüne dran, bei Kälteeinbruch und da habe ich das auch gemacht. Sie schmecken zwar nicht mehr so gut wie vom Strauch aber besser wie gekaufte!
Hallo Elfi, die Erfahrung habe ich auch gemacht. Nichts geht über die Kraft der Sonne. Wünsche Dir ein spannendes Gartenjahr 2021!